Frage - Ernährung
Haltbarkeit von selbst hergestellter Erdnussbutter
Sehr geehrte Damen und Herren,
als Mitarbeiterin der Ev. Luth. Kirche in der Demokratischen Republik im Kongo arbeite ich mit Selbsthilfegruppen für die ärmsten Frauen in Kalemie. Eine der Haupteinnahmequellen der Frauen ist der Anbau von Erdnüssen. Durch die Herstellung von Erdnussbutter möchten wir versuchen, „neue Märkte“ für die Frauen zu erschließen und ihre Einnahmen zu erhöhen. Gleichzeitig erhoffen wir uns einen positiven Effekt für die Ernährung der Kinder. Allerdings weiß ich nicht, wie lange selbst hergestellte Erdnussbutter haltbar ist und wie ihre Haltbarkeit mit einfachen Mitteln gesteigert werden kann. Über einen Kühlschrank verfügen die Frauen alle nicht. Die durchschnittliche Tagestemperatur in Kalemie beträgt ca. 30 Grad Celsius. Ich würde mich sehr freuen über Hinweise zur Haltbarkeitsdauer von selbst hergestellter Erdnussbutter sowie über Informationen, wie die Haltbarkeit mit einfachen Mitteln gesteigert werden kann.
Im voraus herzlichen Dank!
Sibylle Schmidt
25.082 Aufrufe
1 ANTWORT

Wenn man einmal etwas im Web recherchiert, findet man viele Beiträge zu "naturbelassener, veganer Erdnussbutter", die ohne Konservierungsmittel bis zu 2 Wochen haltbar sein soll. Die generelle Verderblichkeit wird sicherlich hauptsächlich durch die enthaltenen, mehrfach ungesättigten Öl- und Fettanteile verursacht; mit Zutritt von Luftsauerstoff und Licht werden solche Öle oxidiert und schmecken dann ranzig, verderben und werden für den Menschen ungenießbar (Geruchs- u. Geschmackstest!).
Regel für die Eigenherstellung von einigermaßen haltbarer Erdnussbutter wäre daher nach meiner Empfehlung: Sauberkeit bei der Herstellung und Abfüllung (wenn man schon bei der Herstellung Keime einschleppt, reduziert man die Haltbarkeit natürlich; der hohe Fettgehalt / geringe Wassergehalt verhindert aber die Vermehrung von Bakterien schon ganz gut), saubere Gläser (oder andere Behälter) möglichst hoch füllen / wenig Luftpolster belassen und gut verschliessen (luftdicht; Deckel!). Aufbewahrung kühl und dunkel (klar, bei 30 °C Umgebungstemperatur schwierig, aber eine bodennahe Aufbewahrung im Schatten / Gebäude, idealerweise Keller, alter Brunnenschacht o.ä., wirkt hier in Sachen Temperatur schon Wunder).
3 Antwort ist nicht rechtsverbindlich. Keine Gewähr für Aktualität oder Vollständigkeit.
Quellenverweis: Link
KOMMENTAR VERFASSEN
Frage teilen