Frage - Ernährung
Skyr besser als Quark oder Joghurt?
Was halten Sie von Skyr? Es soll ja viel Eiweiß haben, ist das empfehlenswert oder ist es doch nur ein Quark mit isländischer Herkunft?
22.030 Aufrufe
2 ANTWORTEN

Skyr ist weder Quark noch Joghurt. Skyr (11% Eiweiß), welches aus Island stammt enthält wenig Fett aber mehr Eiweiß als Joghurt (4 %) und weniger als Quark (13%). Es wird aus entrahmter Milch hergestellt. Es ist von der Konsistenz cremig und ist geschmacklich kräftig Milchsauer. Skyr ist eine gute Ergänzung zu Joghurt und Quark. Mit einem Proteingehalt von 11% ist Skyr zusammen mit Himbeeren oder Blaubeeren der perfekte Workout Snack.
8 Antwort ist nicht rechtsverbindlich. Keine Gewähr für Aktualität oder Vollständigkeit.
Quellenname: Ernährungsberatung BremenQuellenverweis: Link
KOMMENTAR VERFASSEN
Aus viel entrahmter Milch
Den von Arla angebotenen Skyr bereitet die Molkerei in Mecklenburg-Vorpommern ausschließlich aus entrahmter Kuhmilch zu. Davon soll viermal so viel wie für einen Jogurt zum Einsatz kommen. Das Dicklegen erfolgt sowohl mit Milchsäurebakterien als auch mit Lab. Ergebnis ist ein fettarmes Produkt mit viel Eiweiß. Arla nennt es „Frischkäsezubereitung, Magerstufe“. Auch wenn es in diesem Fall nicht vorgeschrieben ist: Wünschenswert wäre ein Zutatenverzeichnis auf dem Produkt, um zu erfahren, woraus Skyr zubereitet wird. Schließlich ist er hierzulande noch weitgehend unbekannt.
Cremig-frisch, aber mit kräftiger Säurenote
„Frisch und cremig wie ein Joghurt, und so stärkend wie ein Quark“ – so preist Arla seinen Skyr auf dem Becher an. Was ist dran? Die Stiftung Warentest wollte wissen, wie das Molkereiprodukt riecht und schmeckt: Dafür wurde es von drei geschulten Prüfpersonen verkostet. Zunächst erinnert Skyr in Aussehen und Geschmack an aufgeschlagenen Magerquark. Die Tester beschrieben ihn als eine locker-cremige, sehr leicht flockige, milchigweiße Masse. Nach dem Umrühren war sie kräftig cremig. Skyr riecht und schmeckt frisch, dazu fällt im Geruch eine leichte Milchsäurenote auf. Der Geschmack ist sogar kräftig milchsauer – vergleichbar mit Jogurt. Im Mund fühlt sich Skyr locker-cremig an. Im Abgang ist er leicht trocken-kompakt, wie man es von Magerquark kennt.
Arm an Fett und Kalorien, reich an Eiweiß
Und wie nahrhaft ist Skyr? Auf dem Becher steht „Viel Protein – wenig Fett“. Ein Blick in die Nährwerttabelle auf dem Etikett verrät: Nur 0,2 Gramm Fett und stolze 11 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm. Laut unseren Laboranalysen stimmen diese Angaben. Damit ist Skyr ähnlich fettarm wie Magerquark und -jogurt (Tabelle). Beim Eiweißvergleich liegt Skyr deutlich vor Magerjogurt. Magerquark bietet aber sogar noch einige Gramm mehr Eiweiß als Skyr. Gute Nachricht für alle Kalorienzähler: 100 Gramm Skyr haben nur 57 Kilokalorien. Das ist mehr als Magerjogurt, aber weniger als -quark. Trumpfen kann Skyr beim Kalzium: Er liefert etwa 40 Prozent mehr als Magerquark und auch minimal mehr als Magerjogurt: rund 150 Milligramm pro 100 Gramm. Noch mehr Kalzium hat Schnittkäse zu bieten: Zum Beispiel decken 100 Gramm Emmentaler mit mehr als 1 000 Milligramm Kalzium den Tagesbedarf eines Erwachsenen.
Teurer als Magerquark und Magerjogurt
Der Becher, in dem Arlas Skyr „Natur“ verkauft wird, mutet wie ein 500-Gramm-Becher an. Doch wer genau hinsieht, liest, dass nur 450 Gramm enthalten sind. Und die kosten mit 1,19 Euro auch mehr als 500 Gramm Magerquark, die der Handel schon ab 75 Cent anbietet. Das ist ein Preisunterschied von rund 40 Prozent. Auch fettarmer Jogurt oder Magerjogurt sind günstiger als Skyr.
Fazit: Neue Kalziumquelle mit viel Eiweiß
Eine Portion Skyr ist eine eiweißreiche, sättigende Zwischenmahlzeit. Er erinnert an Magerquark, schmeckt aber säuerlicher, enthält mehr Kalzium und ist teurer. Wer den Geschmack mag, hat mit Skyr eine zusätzliche Kalziumquelle. Eine kalziumreiche Ernährung ist wichtig für die Knochensubstanz: Wer ausreichend Kalzium aufnimmt, beugt damit zum Beispiel Osteoporose vor.
7 Antwort ist nicht rechtsverbindlich. Keine Gewähr für Aktualität oder Vollständigkeit.
Quellenname: Stiftung WarentestQuellenverweis: Link
KOMMENTAR VERFASSEN
Frage teilen